top of page

Wedding Weekend in Österreich – Wieso nur einen Tag feiern?

Hochzeit mit Ruderboot

Viele Paare haben die Sorge, dass der Hochzeitstag viel zu schnell vergeht und sie kaum Zeit für ihre Gäste haben. Zwischen den Programmpunkten, dem Stress und den vielen Eindrücken bleibt oft wenig Raum für persönliche Gespräche oder einfaches Genießen. Die Frage, die sich viele Paare stellen, lautet daher: „Wie kann ich sicherstellen, dass ich meinen besonderen Tag wirklich in vollen Zügen erlebe und gleichzeitig genug Zeit für meine Gäste habe?“ Ein Wedding Weekend bedeutet nicht nur eine längere Feier, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis, das euch und euren Gästen für immer in Erinnerung bleibt. Stellt euch vor, ihr habt genügend Zeit, um mit euren Gästen jeden Moment auszukosten, euch ohne Zeitdruck auf die Feierlichkeiten einzulassen – ganz ohne Stress und Hektik!


Die Vorteile eines Wedding Weekends in Österreich


1. Mehr Zeit für eure Gäste – So könnt ihr Stress am Hochzeitstag vermeiden

Bei großen Hochzeiten mit vielen Gästen bleibt oft kaum Zeit für persönliche Gespräche. Zwischen Getting Ready, Trauung, Agape, Gruppenfotos und der Party vergeht der Tag wie im Flug – und am Ende merkt ihr, dass ihr mit einigen Gästen kaum gesprochen habt.

Ein Wedding Weekend in Österreich bietet euch die Möglichkeit, diesen Zeitdruck zu umgehen. Statt alles in einen einzigen Tag zu packen, könnt ihr eure Gäste über mehrere Tage hinweg entspannt empfangen und euch wirklich mit jedem Gast austauschen – ohne ständig auf die Uhr schauen zu müssen. Diese Zeit könnt ihr für tiefere Gespräche, gemeinsame Erinnerungen und entspannte Momente nutzen.


2.´Enttspannter Ablauf: Wie ein Wedding Weekend eure Hochzeit stressfrei macht

Der Hochzeitstag ist einer der wichtigsten und schönsten Tage in eurem Leben, und trotzdem fühlen sich viele Paare nach der Feier erschöpft und gestresst. Warum? Weil der gesamte Ablauf oft in einen einzigen Tag gepackt wird, was dazu führt, dass ihr euch hetzen müsst, um alles unter einen Hut zu bekommen. Zwischen Getting Ready, Trauung, Agape, Gruppenfotos und der anschließenden Party bleibt oft keine Zeit, um jeden Moment wirklich zu genießen. Ein Wedding Weekend schafft Abhilfe, indem es euch ermöglicht, den Hochzeitstag in mehrere Etappen zu unterteilen.


3.Vielfältige Programmmöglichkeiten – Wie ein Wedding Weekend eure Hochzeit bereichert

Chamapgne Tower

Ein Wedding Weekend eröffnet euch unzählige Möglichkeiten, das Event abwechslungsreich zu gestalten. Wie wäre es mit:

  • Freitag: Gemütliches Ankommen und gemeinsames Get-together am Abend mit BBQ oder ein Welcome Dinner

  • Samstag: Die große Hochzeitsfeier mit Trauung, Dinner & Party

  • Sonntag: Gemütlicher Brunch & Ausklang


4. Urlaubsfeeling für euch und eure Gäste – Warum ein Wedding Weekend das perfekte Hochzeits-Getaway ist

Wenn eure Gäste von weiter her anreisen, ist ein verlängertes Hochzeitswochenende eine wunderbare Gelegenheit, ihnen eine kleine Auszeit zu ermöglichen. Eine schöne Location mit Übernachtungsmöglichkeiten macht das Event noch besonderer.

Eurre Vorteile:

Längere Gespräche mit Familie & Freunden – ohne ständig auf die Uhr schauen zu müssen.

Mehr Gelegenheiten für Fotos – Gruppenfotos, Paarfotos & Schnappschüsse in entspannter Atmosphäre.


Wedding Weekend am See

5. Mehr Zeit für kreative Gestaltung – So bringt ein Wedding Weekend eure Hochzeit auf das nächste Level

An einem einzigen Hochzeitstag kann man nicht alles umsetzen, was man sich wünscht. Mit einem Wedding Weekend bleibt genug Zeit für zusätzliche Highlights, z. B.:

  • Outdoor-Aktivitäten oder Spiele

  • Eine gemeinsame Weinverkostung

  • Ein gemeinsames Koch- oder Grill-Event für alle Gäste

  • Eine romantische Bootsfahrt oder Picknick im Freien

  • Ein interaktiver Workshop wie Kerzen gießen oder Blumenkränze binden

  • Eine besondere Überraschungsshow, z. B. ein Feuerwerk oder eine Lichtshow

  • Wellness-Programm für die Gäste



Tipps für die Planung eines Wedding Weekends


1. Die richtige Location wählen

Ideal sind Locations, die genügend Übernachtungsmöglichkeiten bieten oder in der Nähe Hotels und Ferienwohnungen haben.

2. Gäste rechtzeitig informieren

Ein Wedding Weekend erfordert etwas mehr Planung für eure Gäste, daher solltet ihr frühzeitig Save-the-Dates verschicken und auch gleich Unterkunftsmöglichkeiten vorschlagen. Am besten habt ihr schon Zimmer geblockt.

3. Budget und Zeitplan im Blick behalten

Ein längeres Hochzeitswochenende bedeutet oft höhere Kosten. Überlegt euch, welche Programmpunkte wirklich wichtig sind und priorisiert entsprechend.

4. Für alle etwas dabei haben

Denkt an die unterschiedlichen Vorlieben eurer Gäste – nicht jeder möchte bis spät in die Nacht tanzen. Ein Mix aus entspannten und actionreichen Aktivitäten sorgt dafür, dass sich alle wohlfühlen.

5. Einen Hochzeitsplaner in Betracht ziehen

Gerade bei mehrtägigen Events kann eine professionelle Unterstützung helfen, den Überblick zu behalten und das Wochenende reibungslos zu gestalten. Ein Hochzeitsplaner denkt an alle Details und hilft, Kosten zu sparen. Oft sind nachträgliche Änderungen mit Mehrkosten verbunden – mit einer guten Planung von Anfang an lassen sich unerwartete Ausgaben vermeiden. Zudem übernimmt der Hochzeitsplaner den Aufbau der einzelnen Stationen und Dekorationen, richtet alle Setups her und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.

Hochzeit am Ossiacher See

So könnt auch ihr das Wochenende in vollen Zügen genießen, während alles perfekt organisiert wird.


Ein Wedding Weekend – Ein unvergessliches Erlebnis für alle!


Möchtet ihr eure Hochzeit nicht nur auf einen Tag begrenzen, sondern ein ganzes Wochenende voller besonderer Momente genießen? Ein Wedding Weekend schenkt euch mehr gemeinsame Zeit, unvergessliche Erinnerungen und die Chance, eure Hochzeit ganz entspannt und in vollen Zügen zu genießen. Warum also alles auf einen einzigen Tag quetschen, wenn ihr das Fest einfach verlängern könnt? 💕


Habt ihr Lust auf eine mehrtägige Hochzeit? Wir helfen euch gerne bei der Planung! 😊


Photocredits: flowerbabes_photography

 
 
 

Comments


bottom of page